Hans-Oberhauser-Grund- und Mittelschule Reichertshausen

Lehren heißt, ein Leben für immer zu berühren

Musikklasse

Seit dem Schuljahr 2016/17 haben wir in der Mittelschule eine Musikklasse. Dieses Projekt wird unter dem Namen "Klasse.im.puls"  von der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg begleitet. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie hier. Wir haben uns für ein Mischmodell der Musikklasse entschieden, d. h. eigentlich ist es eine Bandklasse mit Bläsersection und Chor.

In der Musikklasse haben die Kinder die Möglichkeit ein Musikinstrument zu erlernen. Wir bieten Trompete, Saxophon, Klarinette, E-Gitarre, E-Bass und E-Piano an. Daneben können die Schülerinnen und Schüler auch Gesang wählen.

Der Instrumental- bzw. Gesangsunterricht ist kostenlos, ebenso werden die Instrumente - bis auf eine Kaution - kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Schülerinnen und Schüler haben in den Jgst. 5 und 6 keine Möglichkeit, eine andere AG zu wählen, weil sie automatisch in einer der beiden Orchester-AGs sind. Wir üben das Musizieren in der Gruppe bzw. in der Klasse von Anfang an konsequent ein.

Es gibt viele Untersuchungen über die positiven Auswirkungen einer konsequenten Musikerziehung auf die Schule bzw. auf den schulischen Erfolg der Kinder. Die meisten Effekte werde im Bereich der soft-skills erzielt:

  • Training und Aufbau sozialer Kompetenz
  • Abbau der Gewaltbereitschaft
  • Stärkung des Selbstkonzeptes - Stärkung des Vertrauens in eigene Fähigkeiten
  • Aufbau von Selbstbewusstsein
  • Erwerb von Schlüsselqualifikationen: kooperatives und konsequentes Arbeiten, zielorientierte Planung, Konzentrations- und Motivationsfähigkeit
  • Förderung der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Förderung von Kindern aus bildungsfernen Schichten
  • Angebot einer sinnvollen und aktive Freizeitgestaltung


Den offiziellen Flyer des Lehrstuhls für Musikpädagogik der FAU Nürnberg finden Sie hier zum Download.

Infoflyer klasse.im.puls
210218_kimp_brosch_web.pdf (2.64MB)
Infoflyer klasse.im.puls
210218_kimp_brosch_web.pdf (2.64MB)
E-Mail
Anruf