KESCH
Hinter dieser etwas kryptischen Abkürzung steckt der Begriff "Kooperation Elternhaus - Schule". Diese ist - nicht nur im Hinblick auf den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler - von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund gibt es ein Konzept, das zum Ziel hat, die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus weiter zu verbessern.
Die Kooperation Elternhaus-Schule gliedert sich in vier Qualitätsbereiche:
Kommunikation | Gemeinschaft | Kooperation | Mitsprache |
Jede Lehrkraft hat eine dienstliche E-Mail-Adresse: | Aufbau und Erhaltung einer Willkommenskultur | Lernentwicklungsgespräche | Elternbeirat |
Leichte Erreichbarkeit über den Schulmanager | Wertschätzender, höflicher und achtsamer Umgang miteinander | Einbeziehung von Elternexperten | Schulforum |
Regelmäßige Eltern-Informationsbriefe | Berücksichtigung der Bedürfnisse der Eltern bei der Terminvereinbarung | Vernetzung mit Bildungspartnern in der Gemeinde | Klassenelternsprecher |
Transparenz |
Insbesondere der Bereich Kommunikation ist durch den Einsatz des Schulmanagers deutlich vereinfacht worden. Diese Plattform bietet eine Vielzahl von Features, die den Austausch von Informationen zwischen Elternhaus und Schule schnell, einfach und zielgerichtet machen. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler auch digital mit Unterrichtsmaterial versorgt werden - sogar Videokonferenzen sind problemlos möglich.
Mehr zum Schulmanager finden Sie hier.