Hans-Oberhauser-Grund- und Mittelschule Reichertshausen

Lehren heißt, ein Leben für immer zu berühren

Archiv des Schuljahres 2020/21

Hier stellen wir Inhalte ein, die ursprünglich auf der Startseite veröffentlicht waren aber nun veraltet sind.

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien

Wie der Pressekonferenz am 06.01.2021 um 12 Uhr zu entnehmen war, wird es in Bayern bis einschließlich 31.01.2021 KEINEN Präsenzunterricht geben. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler per Distanzunterricht (also im Homeschooling) beschult werden. Den Eltern ist ein Infobrief über den Schulmanager zugegangen.

Eine Notbetreuung wird angeboten - bei Bedarf bitten wir um Rückmeldung über das Kontaktformular.

Die Dienst-E-Mail-Adressen der Lehrkräfte sind wieder erreichbar

Nachdem es bei der Umstellung auf unseren neuen Internetauftritt zu Verwerfungen bei der Erreichbarkeit der Postfächer der Lehrkräfte gekommen ist, sind diese nunmehr wieder erreichbar (nachname@vs-reichertshausen.de). Die Schulleitung kann unter rektor@vs-reichertshausen.de kontaktiert werden, das Sekretariat unter info@vs-reichertshausen.de.

Alternativ dazu verwenden Sie bitte das Kontaktformular auf dieser Homepage.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und allen Mitgliedern der Schulfamilie ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021!

Christi Geburt Honthorst
Christi Geburt Honthorst

 Gerrit van Honthorst: Anbetung der Hirten, um 1622, Wallraf-Richartz-Museum, Köln



Archiv des Schuljahres 2019/20

Hier stellen wir Inhalte ein, die ursprünglich auf der Startseite veröffentlicht waren aber nun veraltet sind.

Unsere Abschlussschülerinnen und -schüler 2019/20

 Ein besonderer Jahrgang feiert in würdigem Rahmen

Besondere Zeiten brauchen besondere Ideen. Deshalb suchte die Hans-Oberhauser-Mittelschule Reichertshausen einen eher ungewöhnlichen, dafür aber umso schöneren Ort für ihre Zeugnisverleihung aus: Die Kirche St. Anna in Steinkirchen. Begonnen wurde die Feier zunächst mit einem Gottesdienst, sehr schön gestaltet von Doris Arlt, Christiane März und der Religionslehrerin Irmgard Hörl. Frau Hörl erzählte den Schülern vom Bau des schiefen Turmes in Pisa, dessen Fundament nach einer ersten Bauphase einsackte. Erst nach langen Jahren wurde mit viel Mut weitergebaut und das heutige weltbekannte Bauwerk vollendet. Diese Geschichte übertrug sie auf die Erfahrungen der Schüler zu Beginn der Corona-Pandemie, wobei sich hier keiner einen Stopp leisten konnte und man beherzt weiter arbeiten musste. So braucht es im Leben Mut und Durchhaltevermögen, gerade wenn nicht alles glatt geht.

Mut haben dann auch die Jugendlichen mit einer musikalischen Einlage bewiesen. Bei einem hervorragend gesungenen und gespielten „Halleluja“ war Gänsehaut angesagt.

Mit Gottes Segen ging es dann weiter zu den zahlreichen Ansprachen. Herr Bürgermeister Renauer würdigte, auch in Vertretung der Bürgermeister des Schulverbandes, die besonders guten Leistungen der Schüler und gab ihnen die besten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg. Klassenelternsprecherin Frau Fetzer bedankte sich bei den Eltern für das Vertrauen und bei den Lehrkräften für die geleistete Arbeit. Dabei betonte sie, dass auch das Homeschooling von Anfang an funktionierte und die Schüler gut betreut wurden. Auch für die Jugendlichen hatte sie viele lobende Worte trotz vorhandenem „Potential“ und zeigte ihnen die Sicht der Eltern auf. Gefühlt waren die Kinder doch gerade erst eingeschult worden. Dies griff auch Schulleiter Herr Amorth in seiner Rede nochmals auf. Auch er lobte die außergewöhnlichen Leistungen der Klasse, obwohl er „zwischendurch schon ernsthafte Befürchtungen hatte“. Als quasi letzte Amtshandlung gab er ihnen einen Spruch von Goethe mit auf den Weg.

Nach einem kurzen Überraschungsvideo des ehemaligen Lehrers Herrn Staufer, bedankten sich die beiden Klassensprecherinnen Marina Fetzer und Hannah Herberich bei den Lehrkräften der 9. Klasse und ihrer Klasse: „Wir sind in den letzten beiden Jahren richtig zusammengewachsen“. Eine Diashow mit Fotos aus den vergangenen Schuljahren lieferte die passenden Bilder.

Auch die Klassenleiterin Frau Meitner erinnerte an die beiden letzten Schuljahre, in denen es einige kuriose Momente gab. Von Toilettenliste bis Laptopklasse war vieles geboten. Alles in allem ein wirklicher besonderer Jahrgang: „Ihr seid nicht nur der Hammer, sondern der ganze Werkzeugkasten.“

Anschließend durften die Schüler ihre Zeugnisse in Empfang nehmen, auf die sie wirklich stolz sein können.

Alle 26 Schüler haben den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erreicht, 21 davon auch den Quali bestanden. Neun Schüler durften sich besonders freuen, sie haben eine Eins vor dem Komma: Emily Loibl (1,2), Hannah Herberich und Stefanie Niedermeier (beide 1,3), Anna Reisner (1,6), Simon Herberich, Laura Kaltenegger und Alexander Wörl (jeweils 1,7), Marina Fetzer (1,8) und Fabienne Zinsmeister (1,9). Das hat selbst Schulleiter Herr Amorth in seiner 25-jährigen Dienstzeit noch nicht erlebt. Als eine der landkreisbesten Schülerinnen durfte Emily Loibl sich außerdem noch über eine Anerkennung des Landrats freuen.

Am Ende trafen sich alle mit Frau Hörl und Frau Meitner in einem großen Kreis vor der Kirche. Über Tücher wurde mit Abstand eine Verbindung geschaffen, die nach dem gemeinsamen Lied „Möge die Straße uns zusammenführen“ symbolisch gelöst wurde. Ein wirklich schöner Abschluss!


Ehrenamt macht Schule

Auch in diesem Schuljahr bot das Landratsamt Pfaffenhofen das Projekt „Ehrenamt macht Schule“ an, woran sich fünf Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b erfolgreich beteiligten.

Ziel war es, bei jungen Menschen das Interesse für ein Ehrenamt zu wecken. Sie lernten dabei, soziale Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und erhielten wertvolle Einblicke in andere Lebensbereiche. Zudem konnten die Jugendlichen gewinnbringende Impulse für ihre eigene Berufsorientierung sammeln.

Die Mädchen und Jungen mussten regelmäßig eine ehrenamtliche Tätigkeit leisten und zwar außerhalb der Unterrichtszeit in gemeinnützigen und sozialen Einrichtungen, Vereinen oder Pfarreien. Für die erfolgreiche Teilnahme erhielten sie ein Ehrenamtszertifikat.





Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

E-Mail
Anruf